Pflanzenschutztagung DPG


De Deutsche Phytomedizinische Gesellschaft (DPG) is de Duitse zusterorganisatie van de KNPV. Om de twee jaar mede-organiseert de DPG een vierdaagse conferentie voor kennisuitwisseling op het gebied van plantgezondheid en gewasbescherming. Afgelopen oktober vond deze plaats in Braunschweig en twee KNPV-leden, Erno Bouma en Hans van den Biggelaar, bezochten de bijeenkomst op uitnodiging van de DPG. Hieronder een verslag dat samen met de DPG werd geschreven (in Duits en Engels).

Die Deutsche Pflanzenschutztagung in Braunschweig.

Alle zwei Jahre organisiert die deutsche Schwesterorganisation der KNPV, die DPG (Deutsche Phytomedizinische Gesellschaft e.V.) gemeinsam mit dem Julius Kühn-Institut, dem amtlichen Pflanzenschutzdienst des gastgebenden Bundeslandes sowie der ausrichtenden Universität eine viertägige Tagung zum Wissensaustausch im Bereich Pflanzengesundheit und Pflanzenschutz.

Die DPG hat etwa 1400 Mitglieder, inklusive einer sehr aktiven Jugendorganisation,  und gibt wie die KNPV eine Mitgliederzeitschrift (Phytomedizin) heraus, die 4 mal pro Jahr erscheint, aber die Mitglieder haben auch Zugriff auf das internationale Journal of Plant Diseases and Protection. Außerdem hat die DPG 21 Arbeitskreise, die sich regelmäßig treffen und in etwa mit den Arbeitsgruppen der KNPV vergleichbar sind.

Schwerpunkte dieser Arbeitskreise sind unter anderem: Vorbeugung und/oder Bekämpfung von Schadorganismen (durch IPM-Methoden), Methoden zur Ermittlung von Schadensursachen und deren Überwachung, Schadenschwellen, Wirkungsweise von Pflanzenschutzstrategien, Anwendungsmöglichkeiten von Pflanzenschutzmitteln mit möglichst geringer Umweltbelastung (aber auch Nebenwirkungen, Dosierungen, Präzisionsanwendungstechniken), Resistenzüberwachung und Resistenzstrategien sowie wirtschaftliche Relevanz von Anwendungstechniken.

Dieses Jahr fand die Tagung vom 7. bis 10. Oktober an der Technischen Universität Braunschweig mit rund 1100 Teilnehmern statt. Der Wissenstransfer war nach Themen gebündelt, insgesamt gab es 50 Sektionen, an den meisten Tagen fünf parallel. Der Austausch erfolgte in Form von kurzen Plenarvorträgen (zehn Minuten und fünf Minuten Fragen) und Posterpräsentationen. Eine sehr sinnvolle Möglichkeit, innerhalb weniger Tage viel aktuelles Wissen aus der Pflanzen- und Pflanzenschutzforschung zu erwerben! Darüber hinaus waren die Poster ständig ausgestellt, sodass man sich über die Ergebnisse informieren und mit den Forschern über die Ergebnisse ihrer Forschung diskutieren konnte. Außerdem gab es reichlich Gelegenheit, sich mit Kollegen auszutauschen und zu diskutieren.

Am letzten Abend gab es einen „geselligen Abend“, um die Kollegen bei einem Buffet und einem Drink auch auf andere Weise kennenzulernen.

Besonders war in diesem Jahr, dass zwei KNPV-Mitglieder zusammen mit Kollegen der österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Phytomedizin (ÖAP) auf Einladung der DPG an der Tagung teilnehmen konnten. Eine hervorragende Gelegenheit, auch die DPG und die ÖAP auf etwas informellere Weise kennenzulernen. Hoffentlich ist dies ein erster Schritt zu einer engeren Zusammenarbeit zwischen den Verbänden der Niederlande und Deutschlands.

Thomas Tscholl (Phytomedizin) en Erno Bouma (KNPV)

 

 

German Plant Protection Conference in Braunschweig.

Every other year, the German sister organisation of the KNPV, the DPG (Deutsche Phytomedizinische Gesellschaft e.V.), organises in collaboration with the Julius Kühn Institute, the official plant protection service of the host state, and the organizing university a four-day meeting for sharing knowledge in the field of plant health and crop protection.

The DPG has around 1,400 members, including a very active youth organization, and, like the KNPV, publishes a member magazine (Phytomedizin) that appears four times a year, but members also have access to the international Journal of Plant Diseases and Protection. The DPG also has 21 working groups (Arbeitskreise) that meet regularly, somewhat comparable to the working groups of the KNPV. The main focus of these working groups includes: prevention and/or control of harmful organisms (using IPM methods), methods for identifying causes of damage and monitoring these, damage thresholds, the effectiveness of crop protection strategies, possible applications of plant protection products with the least possible impact on the environment (but also side effects, dosages, precision application techniques), resistance monitoring and resistance strategies, and the economic relevance of application techniques.

This year, the meeting took place from 7 to 10 October at the Technical University in Braunschweig, with approximately 1,100 participants. The knowledge transfer was grouped by topic, with a total of 50 breakout sessions and five parallel breakout sessions on most days. This sharing took place through short plenary presentations (ten minutes and five minutes of questions) and poster presentations. This was a very useful way to gain a great deal of up-to-date knowledge about plant health and crop protection research in just a few days! In addition, the posters were on display throughout the event, allowing participants to view the results and discuss them with the researchers. There was also ample opportunity to exchange knowledge and engage in discussion with colleagues.

On the last evening, there was a social evening to get to know colleagues in a different way over a buffet and drinks.

What was special this year was that two KNPV members, together with colleagues from the Austrian Society (Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Phytomedizin - ÖAP), were invited by the DPG to attend the meeting. This was an excellent way to get to know the DPG and the ÖAP in a more informal setting. Hopefully, this is a first step towards closer cooperation between the Plant Protection Associations of the Netherlands and Germany.

Thomas Tscholl (Phytomedizin) and Erno Bouma (KNPV)

 

Terug